Hormon Yoga

Yoga für die Frau – Hormon Yoga nach Dinah Rodrigues

 

„Thanks God that I’m a woman!” Wie aufregend und abwechslungsreich ist das Leben einer Frau. Und Hormone spielen als unsichtbare Regisseure eine bestimmende Rolle: Sie steuern nicht nur unser Gefühlsleben, verantworten unseren Schlaf, unser Gewicht, unsere Schönheit, die Fruchtbarkeit und den Alterungsprozess. Wir Frauen können aber auch proaktiv auf unsere Hormone einwirken! Schon von Hormon Yoga gehört?

 

Was ist Hormonyoga und für wen ist es geeignet? Hormon Yoga wurde in den 90er Jahren von der Brasilianerin Dinah Rodrigues, ursprünglich für die Wechseljahre, entwickelt. Es ist ein dynamischer Yoga Stil, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Yoginis geeignet ist. Im Hormon Yoga werden die Hormondrüsen gezielt angesprochen und dadurch der Hormonhaushalt ausbalanciert. Hormon Yoga ist empfohlen für:

  • Alle Frauen ab 35 (Beginn des Absinkens der natürlichen Hormonproduktion), um weiterhin schön, gesund und strahlend zu bleiben!
  • Frauen in den Wechseljahren für Linderung der für Klimax und Menopause typischen Beschwerden
  • Frauen mit Kinderwunsch
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • auch junge Frauen und Mädchen mit hormonellen Problemen: PCO Syndrom – polyzystisches Ovarialsyndrom, verfrühte Menopause, geringe Libido, starkes PMS, starke Menstruationsbeschwerden

Wie wirkt das Hormon Yoga? Durch die Atemtechniken und dynamischen Asanas werden die an der Hormonproduktion beteiligten Drüsen massiert und dadurch wird die Hormonproduktion angeregt. Durch regelmäßiges Üben kann der rückläufige Hormonspiegel korrigiert werden. Das lässt die Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Migräne, Gelenkschmerzen usw. ganz natürlich verschwinden. Bei Frauen mit Kinderwunsch wird die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, erhöht. Die Voraussetzungen für Empfängnis, Tragen und Geburt eines gesunden Kindes werden verbessert. Bei jungen Frauen mit hormonellen Problemen, wie etwa starkes PMS, PCO Syndrom, Schilddrüsenunterfunktion, wirkt Hormon Yoga positiv auf die hormonelle Balance, den Zyklus und die Fruchtbarkeit. Die weibliche Schönheit (Haut-Haar-Nägel) bekommt auf natürliche Weise die verzaubernde Strahlung. Ein wichtiger Aspekt ist die energetische Arbeit, die einen positiven Effekt auf die geistige und seelische Gesundheit der Frau hat. Der Stress wird abgebaut, innere Blockaden werden gelöst. Man lernt achtsam mit sich zu sein und hingebungsvoll mit eigenem Körper umzugehen.

 

Wann doch nicht? Da Hormon Yoga Einfluss auf die Hormonproduktion im Körper hat, darf es bei verschiedenen Erkrankungen und in bestimmten Lebensphasen nicht angewendet werden:

  • In der Schwangerschaft und mind. 3 Monate nach der Geburt
  • Während der Menstruation
  • Bei allen hormonell bedingten Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs)
  • Endometriose
  • Großen Myomen
  • Osteoporose
  • Herz-Kreislauferkrankungen, nach Herzoperationen, Bluthochdruck
  • Bei schweren behandlungsbedürftigen Depressionen
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Entzündungen im Bauchraum, nach Operationen im Bauchraum
  • Unklare Schmerzen, vor allem im Bauchbereich
  • bei gesundheitlichen Störungen sollten Sie eine Absprache mit Ihrem Arzt halten. Hormon Yoga ist kein Ersatz für eine vom Arzt verordnete Behandlung

Wie immer beim Yoga, wichtig ist, dass Du Hormon Yoga bewusst praktizierst, dabei Spaß hast und auf Dich wirken lässt. Deshalb solltest Du Dir Zeit nehmen und Dich absolut auf Dich und Deine Yoga Praxis konzentrieren. Wenn Du 30 Minuten der Hormon Yoga Übungsreihe als eine Art Ritual in Deinen Alltag integrierst, kannst Du Dich vollkommen entspannen und die erwünschten Wirkungen erzielen.